10 TIPPS ZUR BEWERBUNG
Bereiten Sie sich optimal auf Ihr Bewerbungsgespräch vor!
Ihre Bewerbung als Eigenwerbung
Sie werben in Ihrer Bewerbung mit einem Klasse-Produkt – nämlich mit Ihnen selbst! Werden Sie sich daher über den Nutzen Ihrer Mitarbeit bewusst!
Tipp 1: Erstellen Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil!
Beantworten Sie dafür diese Fragen:
- Wo liegen Ihre Stärken?
- Was sind Ihre sozialen und Ihre Fachkompetenzen?
- Verfügen Sie über Zusatzqualifikationen? Wenn ja, über welche?
Zögern Sie nicht, bei Unsicherheit z. B. im Internet Eignungs- und Berufswahltests durchzuführen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe kostenloser Angebote, die Ihnen helfen, sich einen Überblick über Ihre Stärken und Neigungen zu verschaffen. Befragen Sie hierzu auch Ihre Freunde und Verwandten!
Stellensuche: Quo vadis oder Wo soll es eigentlich hingehen?
Tipp 2: Studieren Sie den Stellenmarkt gründlich!
Inzwischen nutzen Firmen neben den üblichen Zeitungsannoncen vor allem das Internet für Jobangebote. Durchforsten Sie die zahlreichen Internetseiten nach passenden Stellen. Zeigen Sie auch Eigeninitiative und fragen Sie bei Ihren Wunschunternehmen nach, z. B. per Telefon.
Gleichen Sie bei passenden Angeboten die Anforderung des Unternehmens mit Ihrem Kompetenzprofil ab! Sie sollten zumindest 60% der gestellten Anforderungen erfüllen!
Tipp 3: Nutzen Sie unsere Personalvermittlung!
Wesentlich einfacher gestaltet sich Ihre Stellensuche mit unserer Hilfe und unserem Know-how! Denn wir übernehmen kostenlos für Sie die Recherche und weitere Bewerbungsschritte! Informieren Sie sich gleich hier über unsere Dienstleistung Personalvermittlung!
Ihre Bewerbungsunterlagen
Sie haben das passende Jobangebot gefunden? Dann geht es weiter mit Ihrer schriftlichen Bewerbung –
Ihrem Werbebrief in eigener Sache!
Tipp 4: Vollständige Unterlagen sind ein Muss!
Zu Ihrer schriftlichen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Kopien Ihrer Zeugnisse (Schule, Ausbildung/Studium, Praktika, Arbeit)
- Zertifikate und Bescheinigungen
Benutzen Sie für Ihre Unterlagen gutes weißes Papier. Vermeiden Sie unbedingt Rechtschreibfehler und Eselsohren, was mangelnde Sorgfalt erkennen lässt. Unterschreiben Sie Ihre Dokumente mit Tinte.
Tipp 5: Das Anschreiben – kurz, knackig und präzise!
In Ihrem Anschreiben sagen Sie dem Leser, warum er Sie einstellen soll. Formulieren Sie daher kurze und aussagekräftige Sätze. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
- Wer bin ich?
- Was kann ich?
- Warum bin ich genau die/der Richtige für die ausgeschriebene Stelle?
- Was will ich?
Gestalten Sie Ihr Anschreiben so, dass es leicht und schnell lesbar ist und der Text sympathisch, glaubwürdig und überzeugend klingt. Dafür sollte Ihnen eine Seite genügen.
Die häufigsten Fehler sind zu viel Text, zu lange Sätze, Amtsdeutsch, mangelnde Einbeziehung der Firma und die fehlende Kernaussage: „Ich bringe Ihnen großen Nutzen und verfüge über das, was Sie suchen!“
Vergessen Sie nicht die Betreffzeile, Ihre Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse sowie das Datum.
Tipp 6: Der Lebenslauf – übersichtlich und vollständig!
Ihr Lebenslauf ist Ihr Verkaufsprospekt: Sagen Sie dem Leser, was Sie zu bieten haben! Halten Sie sich dabei an folgende Regeln:
- Überschreiten Sie möglichst nicht die Länge von zwei Seiten!
- Passen Sie Ihren Lebenslauf der Position an, auf die Sie sich bewerben!
- Achten Sie auf eine übersichtliche Gliederung!
- Fügen Sie Ihrem Lebenslauf ein Foto bei!
Erforderlich sind folgende persönliche Angaben:
|
Freiwillig sind hingegen Angaben zu:
|
In Ihrem Lebenslauf listen Sie Ihre Berufspraxis, Weiterbildungen, Praktika, Studium und/oder Berufsausbildung und Schulausbildung sowie besondere Kenntnisse auf. Beginnen Sie gegenchronologisch mit Ihrer jetzigen Situation. Vergessen Sie nicht Datum, Ort und Unterschrift!
Ihr Vorstellungsgespräch
Sie sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Super!
Jetzt gilt es, Ihren Gesprächspartner von Ihnen zu überzeugen! Wir zeigen Ihnen, wie!
Tipp 7: Seien Sie pünktlich!
Kommen Sie unbedingt pünktlich zu Ihrem Vorstellungsgespräch! Planen Sie Ihre Anreise so, dass Ihnen ausreichend Zeit bleibt – für den Fall, dass Ihr Zug oder Bus sich verspätet oder Sie mit dem Auto im Stau stehen.
Tipp 8: Punkten Sie beim ersten Eindruck!
Ihr persönliches Erscheinungsbild und Ihre Körpersprache spielen eine bedeutende Rolle in Ihrem Vorstellungsgespräch. Angemessene Kleidung, ein gepflegtes Äußeres, aufrechte Haltung, sicherer Stand sowie eine konzentrierte, gelassene und positive Einstellung sichern Ihren Erfolg.
Tipp 9: Informieren Sie sich über das Unternehmen!
Vor Ihrem Vorstellungsgespräch sollten Sie sich unbedingt genauestens über das Unternehmen, die ausgeschriebene Arbeitsstelle und die Aufgaben, die Sie erwarten, informieren!
Tipp 10: Bereiten Sie sich gezielt auf das Interview vor!
Üben Sie mit Freunden oder Verwandten das komplette Vorstellungsgespräch! So gewinnen Sie an Sicherheit und Routine. Überlegen Sie sich im Vorfeld Antworten auf Fragen wie: Was möchten Sie Ihrem Gesprächspartner im Vorstellungsgespräch vermitteln? Was sind Ihre Argumente für Ihre Mitarbeit? Wie überzeugen Sie Ihr Gegenüber?
Häufige Fragen im Vorstellungsgespräch sind:
- Warum wollen Sie bei uns mitarbeiten?
- Warum möchten Sie den Arbeitsplatz wechseln?
(z. B. berufliche Weiterentwicklung, Wohnortwechsel, interessantes Unternehmen…)
- Welche beruflichen Erfahrungen haben Sie gemacht?
Stellen Sie die Erfahrungen heraus, die den Gesprächspartner interessieren und verdeutlichen Sie die Deckungsgleichheit mit Ihrer zukünftigen Tätigkeit. - Aus welchem Grund sollten wir gerade Sie einstellen?
Ihre eigenen Stärken haben Sie bereits in Ihrem Kompetenzprofil herausgearbeitet! Finden Sie möglichst frühzeitig die fachlichen und persönlichen Kriterien für Ihre Wunschposition heraus. Nennen Sie Ihren Nutzen für das Unternehmen. - Erzählen Sie über sich!
Reden Sie auf diese Art von Fragen aus dem Bereich der Persönlichkeitsanalyse nicht einfach drauf los. Hinterfragen Sie, was Ihren Gesprächspartner genau interessiert. - Wie sind Ihre Gehaltsvorstellungen?
Bringen Sie den Marktwert der Position in Erfahrung und nennen Sie möglichst ein Jahresgehalt. Im Zweifelsfall geben Sie eine Spanne an oder fragen nach den Vorstellungen des Unternehmens.
Das Vorstellungsgespräch ist Ihre Chance, das Unternehmen und die Arbeitsbedingungen näher kennen zu lernen! Zeigen Sie Interesse und zögern Sie nicht, auch selbst Fragen zu stellen!
Rufen Sie uns gerne für weitere Tipps und Informationen über Ihre Berufschancen bei Phoenix an ! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!